Reisefotografie - Live-Reportagen - Vortragsreihe

Header_1 Header_2 Header_3 Header_4 Header_5 Header_6

Uncategorised


Corona-Schutzmaßnahmen bei unseren Veranstaltungen

Wir freuen uns sehr, dass wir endlich wieder mir unseren Live-Multivisionen unterwegs sein dürfen! Selbstverständlich finden alle Veranstaltungen unter den vorgeschriebenen Schutz- und Hygienemaßnahmen statt.

 Damit wir Ihnen weiterhin sichere Veranstaltungen präsentieren können, möchten wir Sie bitten, sich an die folgenden Regeln zu halten:

  • Auch wenn es teilweise gesetzlich nicht mehr notwendig sein sollte, möchten wir Sie trotzdem bitten, wenn Sie unter Corona-typischen Symptomen (wie z.b. Husten, Fieber oder Grippe) leiden, bleiben Sie bitte Zuhause.
  • Nehmen Sie Rücksicht aufeinander und bleiben Sie Gesund!
  • Mögliche kurzfristige Änderungen können noch immer nicht völlig ausgeschlossen werden. Sollte sich an der aktuellen Situation irgend etwas ändern, werden wir selbstverständlich sofort darauf reagieren und dies auch sofort kommunizieren!
  • (Stand 14.02.2023)


Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen weiterhin tolle Veranstaltungen ! ! !

 

 

 Golden Circle  -  Landmannalaugar  -  Skaftafell  -  Vatnajökull  -  Gletscherlagune  -  Vestrahorn

 Vom 12.07.2024 bis 20.07.2024          

(kombinierbar mit der Tour Island – Snæfeelsnes & Westfjorde)

  

 Kurze Reiseinformation   (auf der Seite von Art & Adventure)

 Kurzer Trailer zu den Island-Fotoreisen


Liebe Foto- und Reisefreunde,

Island hat mich schon vor 20 Jahren in seinen Bann gezogen. Insgesamt habe ich über ein halbes Jahr auf der „Insel aus Feuer und Eis“ verbracht. In den letzten Jahren habe ich mehrere Touren auf Island geleitet. Diese Tour, Island – Der Süden, wurde gemeinsam von mir und dem Fotografen und Islandkenner Kai-Uwe Küchler ausgearbeitet. Ich freue mich sehr darauf, Ihnen das Foto- und Reiseparadies am Polarkreis zu zeigen. Wir werden uns bei dieser Rundfahrt auf die Highlights der Südküste und des südlichen Hochlandes konzentrieren. Im Juli sind die Nächte nie komplett dunkel. Spitzenbilder sind also 24 h am Tag/Nacht möglich. Wir reisen mit dem Licht und nach dem Licht. Spektakuläre Motive sind garantiert und wir werden auch die putzigen Papageitaucher sehen und fotografieren.

Reiseablauf:

Tag 01 – 12.07.2024 – Anreise Reykjavik  -  Ü: Reykjavik
Tag 02 – 13.07.2024 – Goldener Kreis (Thingvellir, Geysir, Gullfoss)  -  Ü: Gullfoss
Tag 03 – 14.07.2024 – Hochland Landmannylaugar  -  Ü: Hella
Tag 04 – 15.07.2024 – Skaftafell  -  Gletscherlagune  -  Ü: Höfn
Tag 05 – 16.07.2024 – Vatnajökull  -  Diamond Beach  -  Ü: Hali
Tag 06 – 17.07.2024 – Fjallsárlón  -  Vestrahorn  -  Ü: Hali
Tag 07 – 18.07.2024 – Svínafellsjökull  -  Dyrhólaey  -  Ü: Vik
Tag 08 – 19.07.2024 – Reynisfjara  -  Skogafoss  -  Ü: Flughafennähe
Tag 09 – 20.07.2024 – Rückflug nach Deutschland

Es sind auch Nichtfotografen und Anfänger auf dieser Tour willkommen. Die Kameramarke spielt keine Rolle.

Reisepreis:
ab 3.700,- Euro
(ohne Linienflug, ohne Rail and Fly und ohne An- und Abreisetransfers im Reiseland, ohne EZ-Zuschlag, mit 8 x Frühstück)

 IM PREIS ENTHALTEN:
- Übernachtungen und Frühstück in landestypischen Hotels oder Gasthöfen der Mittelklasse, wie in der Reiseausschreibung angegeben
  (Bei dieser Reise wird ein hochlandtauglicher Bus eingesetzt, um Fahrten ins Hochland zu ermöglichen. Dieser ist wesentlich teurer, als ein Bus, den herkömmliche
   Veranstalter von Islandrundfahrten benutzen.
- Transporte wie in der Reiseausschreibung angegeben
- Fotografische Reiseleitung durch den begleitenden Fotografen
- Reise & Ausrüstungstipps
- Reisesicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
- Alle Eintrittsgelder

NICHT IM PREIS ENTHALTEN:
- Mittagesse, Zwischenmahlzeiten, Abendessen (In den meisten Unterkünften wird Abendessen angeboten)
- Einzelzimmer-Zuschlag
- Persönliche Hotelspesen und Getränke. (Das Wasser in Island ist überall trinkbar)
- Transfer zur Unterkunft/Flughafen bei selbst gebuchten Flügen bzw. für Reisende, die nicht rechtzeitig am vereinbarten Treffpunkt sind.
- Nicht im Reiseprogramm inbegriffene, zusätzliche Exkursionen (z.b. Fahrt auf der Gletscherlagune)
- Reiserücktritt-; Reiseabbruch-; Reisekranken und Reiseunfallversicherung
- Zur Ein-; Weiter oder Rückreise notwendige Corona-Tests
- Corona-Versicherung bei einer Infektion auf der Reise
- Ausrüstung für polare Gebiete und Fotoausrüstung
- Wenn die Reise ohne Linienflug gebucht wurde, ist dieser selbstverständlich nicht inkludiert

                         


WICHTIGE HINWEISE:
Die angegebenen Aktivitäten und der Reiseverlauf wurden nach dem Wissenstand im Juli 2022 geplant. Sollte es Veränderungen im Ablauf geben (z.B. Änderung der Fahr- oder Flugpläne), werden wir den Reiseplan entsprechend anpassen oder ändern.

ROUTEN
Es kann keine Garantie für den Besuch der angegebenen Gebiete gegeben werden, da das Wetter und auch der Zustand der Pisten unvorhersehbar sind. Wir behalten uns auch vor, Änderungen im Ablauf vorzunehmen, sollte die Sicherheit, Gesundheit oder der Komfort der Reiseteilnehmer eingeschränkt werden. Starke Winde, Schnee oder auch Regenfälle können die Reise beeinflussen. Der Reiseverlauf wird soweit eingehalten, wie es uns bedingt durch Wetter- und Straßenverhältnisse möglich ist. Insbesondere die Befahrbarkeit der Hochlandpisten ist wetterabhängig, ggf. sind diese gesperrt. Änderungen müssen wir uns daher vorbehalten. Auch die Lage der Unterkünfte kann die Routenführung beeinflussen. Je nach Lage der Hotels variieren die angegeben Reiseverläufe etwas.

DIE BUSSE IN ISLAND
Die Busse in Island verfügen über einen guten technischen Standard. Es ist allerdings zu bedenken, dass die Busse den extremen Straßen- und Witterungsverhältnissen Islands ausgesetzt sind. Insbesondere bei Hochlandüberquerungen werden die Fahrzeuge daher teilweise stark beansprucht, was sich auch im äußeren Erscheinungsbild widerspiegelt. Staubentwicklung in den Bussen ist bei Fahrten über Schotterpisten nicht zu vermeiden. In den Bussen stehen keine Toiletten zu Verfügung, dafür werden ausreichend Stopps eingeplant. Je nach Größe der Gruppe und des Busses wird das Gepäck in einem Anhänger transportiert. Im Bus ist ausreichend Platz für die Fotoausrüstung vorhanden. Achtung: Für diese Reise ist ein allradgetriebener, hochlandtauglicher Bus notwendig. Dieser Bus ist wesentlich teurer, als Busse, die nur auf der Ringstraße fahren. Wir bitten dies beim Preisvergleich zu beachten.

DIE UNTERKÜNFTE
Bei unseren Gruppenreisen werden vorwiegend Hotels und Landgasthöfe der Mittelklasse gebucht. Die Zimmer in Reykjavik sind meist großzügig geschnitten. In ländlichen Gebieten können die Zimmer indes auch klein sein. Einzelzimmer sind generell recht klein und ein Zimmer für drei Personen entspricht einem Doppelzimmer mit Zustellbett, das ggf. auch sehr wenig Platz bietet. Der Hotelstandard ist relativ gut, kann aber in Einzelfällen vom mitteleuropäischen Standard abweichen.

PREISE & GEBÜHREN
Island ist ein sehr teures Reiseland. Die Mehrwertsteuer liegt. bei 25,5 %. Eine normale Mahlzeit in einem Restaurant (einfache Preiskategorie) kostet ca. 45 Euro. Ein Bier im Restaurant kostet ca. 8,50 – 12,00 Euro. Parkgebühren und Gebühren zur Nutzung der sanitären Anlagen auf der Routenstrecke sind bereits im Reisepreis inkludiert. Es können jedoch Eintrittsgebühren für Sehenswürdigkeiten anfallen, die vor Ort zahlbar sind.

KONDITION
Wanderungen auf unebenem Gelände erfordern eine reguläre Kondition und eine gewisse Trittsicherheit.

FOTOGRAFISCHE  VORAUSSETZUNGEN
Gewisse Grundkenntnisse in der Fotografie sind wünschenswert aber nicht notwendig. Die Reise steht auch Anfängern offen und Nichtfotografen offen. Die Kameramarke spielt keine Rolle. Sie erhalten bei Buchung eine umfangreiche Ausrüstungs- und Fotoliste und werden auf der ganzen Tour entsprechend betreut.

RÜCKREISE
Die Rückflüge nach Deutschland erfolgen in der Regel oft sehr früh am Morgen.

          


BESCHREIBUNG IM DETAIL

Tag 1  –  15.07.2023
Anreise nach Reykjavik
Die Anreise kann individuell oder mit einem durch uns gebuchten Linienflug erfolgen. Es gibt von vielen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Verbindungen nach Reykjavik. Je früher man bucht, desto preiswerter sind die Flüge. Der Treffpunkt bei einer Individualanreise (Sie buchen den Flug selbst) ist das Hotel. Wer mit der Gruppe kommt, wird am Flughafen abgeholt. Genaue Angaben folgen bei Buchung der Reise.

Tag 2  –  16.07.2023
Stadtrundfahrt Reykjavik – Golden Circle
Nach dem Frühstück fotografieren Sie einige Highlights der Hauptstadt Islands. Trotz ihres spröden Charmes hat Reykjavik eine ganze Reihe von Fotomotiven wie die Hallgrims Kirche, den Tjörnin oder das Konzerthaus Harpa zu bieten. Danach geht es auf eine landschaftlich und geschichtlich interessante Strecke. Der „Goldene Kreis“ ist eine ca. 120 Kilometer lange Schleife, auf der wir drei Highlights an einem Tag erleben werden. Thingvellir ist die Wiege der Isländischen Demokratie. Der Ort liegt genau in der Grabenbruchzone Islands und erlaubt einen guten Einblick in die Geologie des Landes. Auch fotografisch ist das Gebiet sehr interessant. Geysir ist wegen seiner Springquelle „Strokkur“ bekannt, die mit schöner Regelmäßigkeit eine bis zu 30 Meter hohe Wassersäule in den Himmel schießt. Und, last but not least, der Wasserfall Gullfoss ist einfach mal ein Fototraum. Hier stürzt die Hvitá über 30 Meter in wunderschönen Kaskaden in die Tiefe. In der Nähe des Wasserfalls liegt das Hotel. So kann man zu verschiedenen Zeiten und auch ohne Touristen diesen wunderschönen Wasserfall erleben.

Tag 3  –  17.07.2023
Hochland Landmannalaugar
Heute wird es abenteuerlich. Zuerst müssen sich die Guides nach dem Zustand der Pisten erkundigen, denn es geht auf eine Ganztagestour ins Hochland. Das Ziel sind die bunten Berge von Landmannalaugur, wo es eine unglaubliche Farbenvielfalt gibt. Heiße Quellen sowie Fumarolen geben dem Ort etwas „Unheimliches“, ja fast „Gespenstisches“. Selbstredend, dass Sie hier von einem Fotomotiv ins nächste fallen. 

Tag 4 / 5 / 6   –  18.07. bis 20.07.2023
Vatnajökull – Skaftafell – Gletscherlagune – Vestrahorn – Fjallsárlón – Diamond Beach
Die Südküste Islands zählt zu den schönsten Abschnitten, die man von der berühmten Ringstraße aus erkunden kann. Geplant ist ein Abstecher in den Skaftafell-Nationalpark mit seinem berühmten Svartifoss, der von Basaltsäulen gesäumt wird. Am Abend erreichen wir die Gletscherlagune Jökulsárlón. Das Gebiet um die Gletscherlagune bietet eine Vielzahl von außergewöhnlichen Motiven. Island at its best! Optional besteht auch die Möglichkeit, eine Fahrt auf der Lagune zu unternehmen. In den nächsten 3 Nächten sind Sie immer im gleichen Hotel untergebracht. Die Gegend um Höfn bietet über 20 hervorragende Fotospots und Ausflugziele. Je nach Lichtverhältnissen und Wetterlage werden die Guides den jeweiligen Tagesplan festlegen und die Foto-Spots anfahren. Teilweise muss man ein Stück laufen. Aber das sind keine langen Wanderungen. Rechnen Sie auch damit, in der "Nacht" zu fotografieren.

Tag 7  –  21.07.2023
Südostisland – Vìk – Kap Dyrhólaey
Das berühmte „Türlochkap“ hat schon viele Fotografen in seinen Bann gezogen. Hier liegt gleichzeitig der südlichste Punkt des isländischen Festlandes. Sozusagen „auf dem Weg“ kommen wir an großen Vogelfelsen vorbei. Die Brutsaison ist zwar vorbei aber es wird immer noch Seevögel zu beobachten geben. Hier werden Sie mit ziemlicher Sicherheit auch die putzigen Papageitaucher sehen und fotografieren können. Östlich und westlich des Kaps erstrecken sich wunderschöne schwarze Lavastrände, die eine unglaubliche Anzahl von Motiven bieten. Und dann wären da ja noch die Felsnadeln von Reynisdrangar …

Tag 8  –  22.07.2023
Reynisfjara  -  Skogafoss
Wer glaubt, dass heute nur ein „langweiliger Transporttag“ nach Reykjavik bevorsteht, irrt. Spektakuläre Wasserfälle, wie der Skógafoss, liegen auf dem Weg. Außerdem ist ein Stopp am Hof Thorvaldseyri (Eyjafjalla- Visitor-Center) geplant. Am Abend hat uns die „Zivilisation“ zurück. Übernachtet wird in der Nähe des Flughafens.

Tag 9  –  23.07.2023
Transfer zum Flughafen -  Rückflug in die Heimat  -  Ankunft am Heimatort
Die Rückflüge nach Deutschland erfolgen in der Regel oft sehr früh am Morgen.

 

 Golden Circle – Myvatn - Landmannalaugar – Schwarze Strände – Gletscherlagune - Dyrhólaey

 Vom 06.09.2024 bis 18.09.2024     

 


 Kurze Reiseinformation  (auf der Seite von Art & Adventure) 

Kurzer Trailer zu dem Island-Fotoreisen


Liebe Foto- und Reisefreunde,

Island hat mich schon vor 15 Jahren in seinen Bann gezogen. Insgesamt habe ich über ein halbes Jahr auf der „Insel aus Feuer und Eis“ verbracht. In den letzten Jahren habe ich mehrere Touren auf Island geleitet. Diese Tour wurde gemeinsam von mir und dem Fotografen und Islandkenner Kai-Uwe Küchler ausgearbeitet. Ich freue mich sehr darauf, Ihnen das Foto- und Reiseparadies am Polarkreis zu zeigen. Wir werden uns bei dieser Rundfahrt auf die Highlights Islands konzentrieren. Im September beginnt die Laubfärbung. Spektakuläre Motive sind garantiert und mit ein bisschen Glück ist sogar schon das Polarlicht zu sehen.

Reiseablauf:

Tag 01 – 06.09.23 – Anreise Reykjavik  –  Ü: Reykjavik
Tag 02 – 07.09.23 - Goldener Kreis  –  Ü: Geysir / Gullfoss
Tag 03 – 08.09.23 -  Kerlingarfjöll  –  Ü: Varmahlid
Tag 04 – 09.09.23 -  Aldeyarfoss - Godafoss - Myvatn  –  Ü: Myvatn
Tag 05 – 10.09.23 -  Námaskard - Krafla – Leihrnjukur  –  Ü: Myvatn
Tag 06 – 11.09.23 – Dimmuborgir - Grótagjá - Geothermalsee  –  Ü: Myvatn
Tag 07 – 12.09.23 – Dettifoss - Höfn  –  Ü: Höfn
Tag 08 – 13.09.23 – Gletscherlagune – Diamondbeach  –  Ü: Südostisland
Tag 09 – 14.09.23 – Svinafellsjökull - Thakgil  –  Ü: Vik
Tag 10 – 15.09.23 – Dyrholaey - Skogafoss - Seljalandsfoss  –  Ü: Vik
Tag 11 – 16.09.23 – Hochland Landmannalaugar  –  Ü: Hella
Tag 12 – 17.09.23 – Heiße Quellen & Halbinsel Reykjanes  -  Ü: Flughafennähe
Tag 13  - 18.09.23 -- RV – Rückflug nach Deutschland

Es sind auch Nichtfotografen und Anfänger auf dieser Tour willkommen. Die Kameramarke spielt keine Rolle.

Reisepreis:
ab 4690,- Euro
(ohne Linienflug, ohne Rail and Fly und ohne An- und Abreisetransfers im Reiseland, ohne EZ-Zuschlag, mit 12 x Frühstück)

IM PREIS ENTHALTEN:
- Übernachtungen und Frühstück in landestypischen Hotels oder Gasthöfen der Mittelklasse, wie in der Reiseausschreibung angegeben
  (Bei dieser Reise wird ein hochlandtauglicher Bus eingesetzt, um Fahrten ins Hochland zu ermöglichen. Dieser ist wesentlich teurer, als ein Bus, den herkömmliche
   Veranstalter von Islandrundfahrten benutzen.
- Transporte wie in der Reiseausschreibung angegeben
- Fotografische Reiseleitung durch den begleitenden Fotografen
- Reise & Ausrüstungstipps
- Reisesicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
- Alle Eintrittsgelder

NICHT IM PREIS ENTHALTEN:
- Mittagesse, Zwischenmahlzeiten, Abendessen (In den meisten Unterkünften wird Abendessen angeboten)
- Einzelzimmer-Zuschlag
- Persönliche Hotelspesen und Getränke. (Das Wasser in Island ist überall trinkbar)
- Transfer zur Unterkunft/Flughafen bei selbst gebuchten Flügen bzw. für Reisende, die nicht rechtzeitig am vereinbarten Treffpunkt sind.
- Nicht im Reiseprogramm inbegriffene, zusätzliche Exkursionen (z.b. Fahrt auf der Gletscherlagune)
- Reiserücktritt-; Reiseabbruch-; Reisekranken und Reiseunfallversicherung
- Zur Ein-; Weiter oder Rückreise notwendige Corona-Tests
- Corona-Versicherung bei einer Infektion auf der Reise
- Ausrüstung für polare Gebiete und Fotoausrüstung
- Wenn die Reise ohne Linienflug gebucht wurde, ist dieser selbstverständlich nicht inkludiert

                           

WICHTIGE  HINWEISE:
Die angegebenen Aktivitäten und der Reiseablauf wurden nach dem Wissenstand im Juli 2022 geplant. Sollte es Veränderungen im Ablauf geben (z.B. Änderung der Fahr- oder Flugpläne), werden wir den Reiseplan entsprechend anpassen oder ändern.

ROUTEN
Es kann keine Garantie für den Besuch der angegeben Gebiete gegeben werden, da das Wetter und auch der Zustand der Pisten unvorhersehbar sind. Wir behalten uns auch vor, Änderungen im Ablauf vorzunehmen, sollte die Sicherheit, Gesundheit oder der Komfort der Reiseteilnehmer eingeschränkt werden. Starke Winde, Schnee oder auch Regenfälle können die Reise beeinflussen. Der Reiseverlauf wird soweit eingehalten, wie es uns bedingt durch Wetter- und Straßenverhältnisse möglich ist.  Insbesondere die Befahrbarkeit der Hochlandpisten ist wetterabhängig, ggf. sind diese gesperrt. Änderungen müssen wir uns daher vorbehalten. Auch die Lage der Unterkünfte kann die Routenführung beeinflussen. Je nach Lage der Hotels variieren die angegeben Reiseverläufe etwas.

DIE BUSSE IN ISLAND
Die Busse in Island verfügen über einen guten technischen Standard. Es ist allerdings zu bedenken, dass die Busse den extremen Straßen- und Witterungsverhältnissen Islands ausgesetzt sind. Insbesondere bei Hochlandüberquerungen werden die Fahrzeuge daher teilweise stark beansprucht, was sich auch im äußeren Erscheinungsbild widerspiegelt. Staubentwicklung in den Bussen ist bei Fahrten über Schotterpisten nicht zu vermeiden. In den Bussen stehen keine Toiletten zu Verfügung, dafür werden ausreichend Stopps eingeplant. Je nach Größe der Gruppe und des Busses wird das Gepäck in einem Anhänger transportiert. Im Bus ist ausreichend Platz für die Fotoausrüstung vorhanden.

DIE UNTERKÜNFTE
Bei unseren Reisen werden vorwiegend Hotels und Landgasthöfe der Mittelklasse gebucht. Die Zimmer in Reykjavik sind meist großzügig geschnitten. In ländlichen Gebieten können die Zimmer indes auch klein sein. Einzelzimmer sind generell recht klein und ein Zimmer für drei Personen entspricht einem Doppelzimmer mit Zustellbett, das ggf. auch sehr wenig Platz bietet. Der Hotelstandard ist relativ gut, kann aber in Einzelfällen vom mitteleuropäischen Standard abweichen. Sollten die geplanten Unterkünfte nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein, kann dies die Routenführung beeinflussen.

PREISE & GEBÜHREN
Island ist ein sehr teures Reiseland. Die Mehrwertsteuer liegt bei 25,5 %. Eine normale Mahlzeit in einem Restaurant (einfache Preiskategorie) kostet ca. 45 Euro. Ein Bier im Restaurant kostet ca. 8,50 – 12,00 Euro. Parkgebühren und Gebühren zur Nutzung der sanitären Anlagen auf der Routenstrecke sind bereits im Reisepreis inkludiert. Es können jedoch Eintrittsgebühren für Sehenswürdigkeiten anfallen, die vor Ort zahlbar sind.

KONDITION
Wanderungen auf unebenem Gelände erfordern eine reguläre Kondition und eine gewisse Trittsicherheit.

FOTOGRAFISCHE  VORAUSSETZUNGEN
Gewisse Grundkenntnisse in der Fotografie sind wünschenswert aber nicht notwendig. Die Reise steht auch Anfängern offen und Nichtfotografen offen. Die Kameramarke spielt keine Rolle. Sie erhalten bei Buchung eine umfangreiche Ausrüstungs- und Fotoliste und werden auf der ganzen Tour entsprechend betreut.

RÜCKREISE
Die Rückflüge nach Deutschland erfolgen in der Regel oft sehr früh am Morgen.


          


B E S C H R E I B U N G    I M    D E T A I L

Tag 1  –  05.09.2023
Anreise nach Reykjavik

Die Anreise kann individuell oder mit einem durch uns gebuchten Linienflug erfolgen. Es gibt von vielen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Verbindungen nach Reykjavik. Je früher man bucht, desto preiswerter sind die Flüge. Der Treffpunkt bei einer Individualanreise (Sie buchen den Flug selbst) ist das Hotel. Wer mit der Gruppe kommt, wird am Flughafen abgeholt. Genaue Angaben folgen bei Buchung der Reise.

Tag 2  –  06.09.2023
Goldener Kreis (Gullfoss - Geysir - Thingvellir)
Nach dem Frühstück fotografieren Sie die Hauptstadt Islands. Trotz ihres spröden Charmes hat Reykjavik eine ganze Reihe von Fotomotiven wie die Hallgrims Kirche, den Tjörnin oder das Konzerthaus Harpa zu bieten. Der "Goldene Kreis" ist eine ca. 120 km lange Schleife, auf der wir drei Highlights an einem Tag erleben werden. Thingvellir ist die Wiege der isländischen Denokratie. Der Ort liegt genau in der Grabenbruchzone Islands und erlaubt einen guten Einblick in die Geologie des Landes. Geysir ist wegen seiner Springquelle Strokkur bekannt, die mit schöner Regelmäßigkeit eine bis zu 30 m hohe Wassersäule in den Himmel schießt. Und ,last but not least, der Wasserfall Gullfoss ist ein Fototraum. Hier stürzt die Hvitá über 30 m in wunderschönen Kaskaden in die Tiefe.

Tag 3  –  07.09.2023
Hochlandroute Kjölur – Kerlingarfjöll
Die Kjölur-Route führt von Geysir/Gullfoss in den hohen Norden Islands und gibt einen Einblick in die unwirklich scheinende Welt des Hochlandes. Um zu den schönen Bergen von Kerlingarfjöll zu gelangen, machen Sie einen kurzen Abstecher von der Kjölur Route. Der Snaekollur mit einer Höhe von 1.477 m dominiert diese Gegend. Am Abend ist die Gruppe zurück an der Ringstraße und damit in der Zivilisation.

Tag 4  –  08.09.2023
Aldeyjarfoss – Godafoss – Myvatn
Auf dem Weg zum Myvatn liegen die äußerst fotogenen Wasserfälle Aldeyjarfoss und Godafoss. Die dürfen Sie natürlich nicht verpassen. Am Nachmittag ist dann schon der Myvatn erreicht. Das Gebiet bietet so viele Highlights und tolle Fotomotive, dass die Guides aussuchen müssen. Wie immer wird die Entscheidung nach Wetterlage getroffen. Die Gesteinsformationen und Pseudokrater am Uferrand sind mit Sicherheit dabei. Die zu merkwürdigen „Säulen“ erstarrten Lavaformationen geben dem Ort etwas „Unheimliches“, ja fast „Gespenstisches“. Hier „fallen Sie“ von einem Fotomotiv ins nächste.

Tag 5  –  09.09.2023
Námaskard – Krafla – Leirhnjukur
Düster und unheimlich liegt das Gebiet von Námaskard oft vor dem Besucher, bis plötzlich die Sonne durch die Wolken bricht. Die Farbenveränderungen sind nahezu unglaublich. Die Hänge färben sich gelb, rot oder grünlich-blau. Und überall dampft und zischt es. Soweit das Auge reicht: Dampfwolke auf Dampfwolke zieht lautlos und fast gespenstisch über die weite Ebene. Hoffentlich haben alle Teilnehmer genügend Akkus und Speicherkarten mitgenommen. Denn heute sind wir an einem weiteren Foto-Hotspot Islands unterwegs. Außerdem ist für Fotografen/Besucher auch der Gipfelbereich der Krafla hochinteressant. Viti – die Hölle – nennen die Einheimischen den Kratersee, der sich im Laufe der Jahre im Vulkankegel gebildet hat. Auch ein wunderbares Fotomotiv. Islands Natur von seiner spektakulärsten und schönsten Seite.

Tag 6  –  10.09.2023
Dimmuborgir – Grótagjá – Geothermalsee
Dimmuborgir wid mit mit „dunkler Berg“ oder „dunkle Burg“ übersetzt. Der Legende nach liegt hier eine der Wohnstätten des Huldufólk – der Leute, die wir nicht „sehen“ können. Fotografisch gesehen, ist Dimmuborgir interessant, durch die vielen Lavastrukturen, die zu finden sind. Und wer weiß – vielleicht begegnen Sie ja doch dem ein oder anderen „Unterirdischen“. Außerdem ist heute ein Abstecher zu einer kleinen Höhle mit einer wunderbaren, blau schimmernden Lagune geplant. Und der Geothermalsee (Schwimmbad) am Myvatn hat zwar nicht die Ausmaße der berühmten Blauen Lagune. Dafür ist dieser See nicht ansatzweise so überlaufen (und teuer), wie seine „große Schwester“.

Tag 7  –  11.09.2023
Dettifoss – Höfn
Ein weiterer spektakulärer Tag in Islands Norden steht an. Auf dem Weg in den Süden fahren Sie den mächtigen Dettifoss an. Der Dettifoss soll der mächtigste Wasserfall Europas sein. Man bezieht sich dabei auf die in jeder Sekunde dort hinabstürzenden 200 Tonnen Gletscherwasser. Tatsächlich herrscht ein Getöse wie auf einem Rangierbahnhof. Eine Unterhaltung in normaler Lautstärke ist nicht möglich. Zum Reden sind Sie allerdings auch nicht dort. Sie werden versuchen, die Macht und Wucht dieses Wasser mit den Kameras einzufangen. Danach geht es über die Ringstraße hinunter in den Süden. Das Tagesziel heißt Höfn.

Tag 8  –  12.09.2023
Gletscherlagune – Diamond Beach
Das Gebiet um die berühmte Gletscherlagune bietet eine Vielzahl von außergewöhnlichen Motiven. Island at its best! Optional besteht auch die Möglichkeit, eine Fahrt auf der Lagune zu unternehmen.

Tag 9  –  13.09.2023
Svinafellsjökull – Thakgil
Die Gletscherzunge Svinafellsjökull und die Felsenschlucht Thakgil sind nicht ganz so bekannt, wie andere Sehenswürdigkeiten an der Südküste. Aber unserer Meinung nach müssen sich die Fotomotive hier nicht verstecken. Ein weiterer Vorteil ist, dass hier nicht so viele Touristen unterwegs sind. Zu beiden Spots muss ein Stück gelaufen werden. Das sind aber keine schwierigen Wanderungen.

Tag 10  –  14.09.2023
Vìk – Kap Dyrhólaey
Das berühmte „Türlochkap“ hat schon viele Fotografen in seinen Bann gezogen. Hier liegt gleichzeitig der südlichste Punkt des isländischen Festlandes. Sozusagen „auf dem Weg“ kommen wir an großen Vogelfelsen vorbei. Die Brutsaison ist zwar vorbei aber es wird immer noch Seevögel zu beobachten geben. Östlich und westlich des Kaps erstrecken sich wunderschöne schwarze Lavastrände, die eine unglaubliche Anzahl von Motiven bieten. Und dann wären da ja noch die Felsnadeln von Reynisdrangar, der Seljalandsfoss …

Tag 11  – 15.09.2023
Hochland Landmannalaugar
Heute wird es abenteuerlich. Zuerst müssen sich die Guides nach dem Zustand der Pisten erkundigen, denn es geht auf eine Ganztagestour ins Hochland auf. Das Ziel sind die bunten Berge von Landmannalaugur, wo es eine unglaubliche Farbenvielfalt gibt. Heiße Quellen sowie Fumarolen geben dem Ort etwas „Unheimliches“, ja fast „Gespenstisches“. Selbstredend, dass Sie hier von einem Fotomotiv ins nächste fallen.

Tag 12  -  16.09.2023
Südküste – Rückfahrt nach Reykjavik
Wer glaubt, dass heute nur ein „langweiliger Transporttag“ nach Reykjavik bevorsteht, irrt. Auf dem Weg gibt es noch Interessantes zu entdecken und zu fotografieren. Wasserfälle und schöne Felsformationen gehören immer zu Island. Außerdem ist ein Stopp an den heißen Quellen und Gewächshäusern von Hveragerdi) geplant. Am Abend hat Sie die „Zivilisation“ zurück. Übernachtet wird in der Nähe des Flughafens.

Tag 13  –  17.09.2023
Transfer zum Flughafen – Rückflug nach Deutschland/Österreich/Schweiz
Die Rückflüge nach Deutschland erfolgen in der Regel oft sehr früh am Morgen.

  

 Geysir & Gullfoss im Winterkleid – Eishöhle am Breidamerkurjökull – Gletscherlagune - Reykjanes Halbinsel

 Vom 15.02.2024 bis 22.02.2024

     


 Kurze Reiseinformation  (auf der Seite von Art & Adventure)


Liebe Foto- und Reisefreunde,

Die Insel aus Feuer und Eis hat mich schon seit über 20 Jahren in ihren Bann gezogen, aber Island im Winterkleid ist immer ein besonderes Erlebnis. Auch und vor allem für Reisende, die Island bereits kennen. Natürlich sind im Winter nicht alle Sehenswürdigkeiten zugänglich. Und es kann auch zu heftigem Winterwetter und zu Behinderungen auf der Straße kommen. Aber die jetzt oft tief verschneite Landschaft, zugefrorene Wasserfälle und das oft dramatische Licht im Winter haben schon viele Fotografen fasziniert. Dazu kommt die Chance, in jeder Nacht Polarlichter zu sehen und zu fotografieren. Diese Leuchterscheinungen über so bekannten Motiven wie der berühmten Gletscherlagune oder dem Vestrahorn machen das besondere dieser Tour aus. Im Februar hat man schon wieder mehrere Stunden Tageslicht, was die Bildausbeute und die Zeit, um Island zu genießen, dehnt. Ach ja, wussten Sie, dass Island im Winter preiswerter ist als zur Hauptreisezeit?

Reiseablauf:

Tag 01 – 15.02.24 – Anreise Reykjavik  –  Ü: Reykjavik
Tag 02 – 16.02.24 - Goldener Kreis  –  Ü: Geysir
Tag 03 – 17.02.24 -  Vik  –  Ü: Vik
Tag 04 – 18.02.24 -  Gletscherlagune  –  Ü: Hali
Tag 05 – 19.02.24 -  Gletscherlagune  –  Ü: Hali
Tag 06 – 20.02.24 – Vik  –  Ü: Vik
Tag 07 – 21.02.24 – Reykjanes Halbinsel  –  Ü: Keflavik
Tag 08 – 22.02.24 – Rückflug nach Deutschland  –  Ü: Keflavik

Es sind auch Nichtfotografen und Anfänger auf dieser Tour willkommen. Die Kameramarke spielt keine Rolle.

Reisepreis:
ab 2490,- Euro
(ohne Linienflug, ohne Rail and Fly und ohne An- und Abreisetransfers im Reiseland, ohne EZ-Zuschlag, mit 7 x Frühstück)

IM PREIS ENTHALTEN:
- Übernachtungen und Frühstück in landestypischen Hotels oder Gasthöfen der Mittelklasse, wie in der Reiseausschreibung angegeben
- Transporte wie in der Reiseausschreibung angegeben
- Parkgebühren
- Fotografische Reiseleitung durch den begleitenden Fotografen
- Reise & Ausrüstungstipps
- Reisesicherungsschein und Veranstalterhaftpflichtversicherung
- Besuch der Eishöhle am Breiðamerkurjökull

NICHT IM PREIS ENTHALTEN:
- Mittagesse, Zwischenmahlzeiten, Abendessen (In den meisten Unterkünften wird Abendessen angeboten)
- Einzelzimmer-Zuschlag
- Persönliche Hotelspesen und Getränke. (Das Wasser in Island ist überall trinkbar)
- Transfer zur Unterkunft/Flughafen bei selbst gebuchten Flügen bzw. für Reisende, die nicht rechtzeitig am vereinbarten Treffpunkt sind.
- Nicht im Reiseprogramm inbegriffene, zusätzliche Exkursionen 
- Reiserücktritt-; Reiseabbruch-; Reisekranken und Reiseunfallversicherung
- Zur Ein-; Weiter oder Rückreise notwendige Corona-Tests
- Corona-Versicherung bei einer Infektion auf der Reise
- Ausrüstung für polare Gebiete und Fotoausrüstung
- Wenn die Reise ohne Linienflug gebucht wurde, ist dieser selbstverständlich nicht inkludiert

                         

WICHTIGE  HINWEISE:
Die angegebenen Aktivitäten und der Reiseablauf wurden nach dem Wissenstand im Februar 2023 geplant. Sollte es Veränderungen im Ablauf geben (z.B. Änderung der Fahr- oder Flugpläne), werden wir den Reiseplan entsprechend anpassen oder ändern.

ROUTEN
Es kann keine Garantie für den Besuch der angegeben Gebiete gegeben werden, da das Wetter und auch der Zustand der Pisten unvorhersehbar sind. Die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter auf dieser Tour zu sehen und zu fotografieren, ist sehr hoch. Trotzdem kann keine Polarlichtgarantie gegeben werden, da das Wetter unvorhersehbar ist. Wir behalten uns auch vor, Änderungen im Ablauf vorzunehmen, sollte die Sicherheit, Gesundheit oder der Komfort der Reiseteilnehmer eingeschränkt werden. Es kann auch an den Tagen zu einer Änderung des Ablaufes kommen wenn die Wettervorhersage dies ratsam erscheinen lässt. Im Winter muss zum Teil mit starkem Schnee und Schneeverwehungen gerechnet werden. Es können auch nicht immer sofort alle Straßen geräumt werden. Auch in diesem Fall kann es zu einer Änderung des Ablaufes kommen.

DIE BUSSE IN ISLAND
Die Busse in Island verfügen über einen guten technischen Standard. Es ist allerdings zu bedenken, dass die Busse den extremen Straßen- und Witterungsverhältnissen Islands ausgesetzt sind. Insbesondere bei Hochlandüberquerungen werden die Fahrzeuge daher teilweise stark beansprucht, was sich auch im äußeren Erscheinungsbild widerspiegelt. Staubentwicklung in den Bussen ist bei Fahrten über Schotterpisten nicht zu vermeiden. In den Bussen stehen keine Toiletten zu Verfügung, dafür werden ausreichend Stopps eingeplant. Je nach Größe der Gruppe und des Busses wird das Gepäck in einem Anhänger transportiert. Im Bus ist ausreichend Platz für die Fotoausrüstung vorhanden.

DIE UNTERKÜNFTE
Bei unseren Reisen werden vorwiegend Hotels und Landgasthöfe der Mittelklasse gebucht. Die Zimmer in Reykjavik sind meist großzügig geschnitten. In ländlichen Gebieten können die Zimmer indes auch klein sein. Einzelzimmer sind generell recht klein und ein Zimmer für drei Personen entspricht einem Doppelzimmer mit Zustellbett, das ggf. auch sehr wenig Platz bietet. Der Hotelstandard ist relativ gut, kann aber in Einzelfällen vom mitteleuropäischen Standard abweichen. Sollten die geplanten Unterkünfte nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein, kann dies die Routenführung beeinflussen.

EINZELZIMMERZUSCHLAG
Bei Buchung von ½ Doppelzimmer besteht kein Anspruch auf den Doppelzimmerpreis. Wenn kein zweiter Gast für das Doppelzimmer gefunden werden kann, wird der Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt.

MAHLZEITEN & VERPFLEGUNG
Das Frühstück ist inkludiert. Das Frühstück am letzten Tag ist nur inkludiert, wenn der Rückflug nicht vor der Frühstückszeit des Hotels stattfindet. Alle anderen Mahlzeiten sind nicht im Reisepreis inkludiert. Die Hotels sind zentral gelegen und es gibt viele Möglichkeiten, in der Nähe preiswert essen zu gehen oder sich selbst zu versorgen. Gemeinsames Kochen ist nicht vorgesehen. Für das Mittagessen sind Stopps an Tank- und Raststellen vorgesehen. Das Wasser ist überall in Island trinkbar.

PREISE & GEBÜHREN
Island ist ein sehr teures Reiseland. Die Mehrwertsteuer liegt bei 25,5 %. Eine normale Mahlzeit in einem Restaurant (einfache Preiskategorie) kostet ca. 45 Euro. Ein Bier im Restaurant kostet ca. 8,50 – 12,00 Euro. 

KONDITION
Wanderungen auf unebenem Gelände erfordern eine reguläre Kondition und eine gewisse Trittsicherheit. Ansonsten wird keine besondere Anforderung an Fitness und Kondition gestellt. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, längere Zeit im Freien zu verbringen. Entsprechende Kleidung muss mitgebracht werden. Eine Ausrüstungsliste wird bei der Buchung zur Verfügung gestellt. Zwischendurch ist es natürlich immer möglich, sich im Auto aufzuwärmen.

FOTOGRAFISCHE  VORAUSSETZUNGEN
Gewisse Grundkenntnisse in der Fotografie sind wünschenswert aber nicht zwingend notwendig. Die Reise steht auch Anfängern offen und Nichtfotografen offen. Die Kameramarke spielt keine Rolle, Sie werden auf der ganzen Tour entsprechend betreut.

RÜCKREISE
Die Rückflüge nach Deutschland erfolgen in der Regel oft sehr früh am Morgen. 


     


B E S C H R E I B U N G    I M    D E T A I L

Tag 1  –  15.02.20234
Anreise nach Reykjavik

Die Anreise nach Island geschieht individuell oder mit einem von uns gebuchten Flug. Es gibt erfreulich viele Verbindungen auf die Insel am Polarkreis. Wer mit von uns gebuchten Flügen kommt, wird am Flughafen abgeholt. Der Treffpunkt der Gruppe ist im Hotel in Reykjavík/Keflavík. Bitte teilen Sie uns schon bei der Buchung Ihre Wünsche mit.

Tag 2  –  16.02.2024
Goldener Kreis (Gullfoss - Geysir - Thingvellir)
Den Golden Circle kennen Sie schon? Das ist alles voll und überlaufen? Das mag für den Sommer stimmen. Aber jetzt im Winter zeigt sich die Landschaft ganz anders. Und auch die Besucherströme sind geringer, weil es nicht so viele Touristen gibt. Der Thingvellir-Nationalpark sieht im Winterkleid bezaubernd aus. Und Ihr Hotel liegt direkt am Gullfoss/Geysir, so dass Sie immer schauen können, ob vielleicht das Polarlicht über diesen bekannten Sehenswürdigkeiten tanzt. Erste Polarlichtnacht

Tag 3  –  17.02.2024
Vik - Kap Dyrhólaey - Reynisdrangar
Vík ist der ideale Ausgangsort für Erkundungen des Südens. Ihr Hotel liegt in der Nähe von 10-15 hervorragenden Foto-Spots. Und fast alle sind schnell und unkompliziert zu erreichen. Ihr Reiseleiter wird nach Wetterlage und Polarlicht-Vorhersage die Fotospots auswählen. Schwarze Strände, Basaltstrukturen, das Kap Dyrhólaey oder die Felsnadeln von Reynisdrangar sind sowohl am Tag als auch in der Nacht fantastische Motive. Ihr Hotel ist warm und gemütlich und bietet bei schlechtem Wetter ein guten Rückzugsort. Polarlichtnacht

Tag 4  –  18.02.2024
Gletscherlagune Jökulsárlón - Eishöhle am Breiðamerkurjökull - Diamond Beach
Heute steht ein Ortswechsel an. Sie rücken weiter in Richtung Osten vor. In der Nähe der weltberühmten Gletscherlagune Jökulsárlón liegt ihr neues Quartier. Auch von hier aus gibt es verschiedene und hochkarätige Motive. Den berühmten Diamond Beach kann man auch im Winter gut besuchen. Und die Gletscherlagune selbst bietet unzählige und sich immer wieder verändernde Motive. Geplant ist auch eine Superjeep-Tour zur Eishöhle am Breiðamerkurjökull. Sie dauert 3 Stunden und ist ein Fototraum. Je nach Wetter und Buchungslage kann es sein, dass die Tour am darauffolgenden Tag stattfindet. Dritte Polarlichtnacht

Tag 5  –  19.02.2024
Gletscherlagune Jökulsárlón - Diamond Beach - Vestrahorn
Der heutige Tag gleicht vom Ablauf dem Vortag. Sie müssen keine Koffer packen und können sich ganz auf die Fotografie und die Polarlichtjagd konzentrieren. Das berühmte Vestrahorn ist von Ihrem Quartier in Schlagdistanz. Und wir sind uns sicher, dass Ihr Reiseleiter noch viele weiter interessante Fotospots kennt. Polarlichtnacht, die nächste Chance.

Tag 6  –  20.02.2024
Vik - Skogafoss - Kap Dyrhólaey
Der heutige Tag gleicht vom Ablauf dem Tag 3. Wieder schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Reiseleiter, wie sich das Wetter entwickelt und wo die beste Chance auf Polarlichter besteht. Polarlichtnacht

Tag 7  –  21.02.2024
Reykjanes Halbinsel
Bei dieser Reise ist kein Aufenthalt in Reykjavík vorgesehen. Sie fahren heute zwar auf dem Weg zum Quartier an der Hauptstadt vorbei. Aber Andreas wird Ihnen lieber die Halbinsel Reykjanes zeigen. Diese wird oft nur mit der Blauen Lagune in Verbindung gebracht. Aber sie hat viel mehr zu bieten. Leuchttürme, Geothermalgebiete und sogar einen, bis vor kurzem noch sehr aktiven, Vulkan. Lassen Sie sich überraschen. Die heutige Übernachtung erfolgt in der Nähe des Flughafens.

Tag 8  –  22.02.2024
Rückreise 
Die Flugzeuge verlassen Island meist am frühen Morgen, was den Vorteil hat, dass der Reisende meist am selben Tag noch zu Hause ankommt. Wir sind uns sicher, dass Sie viele beindruckende Erlebnisse und Bilder mit nach Hause nehmen werden

 

 

Hier finden Sie jeweils einen kurzen Trailer zu meinen live kommentierten Multivisionshows über Island, Tibet und Norwegen:

 

  

  

Sponsoren

Ohne die Unterstützung von außerhalb, wären die anspruchsvollen Veranstaltungen von "Saar-Pfalz-Lichtblicke" so nicht möglich. Deshalb möchte ich mich ausdrücklich bei folgenden Sponsoren bedanken:


Thomas Schlicker -
Galileo Outdoor & Trekking


     

             www.galileo-homburg.de

Kartenvorverkauf & Einladungsservice

Ab sofort können Sie auf meiner Website auch Tickets im eigenen Webshop kaufen.

Den Einladungsservice finden Sie unter dem Menüpunkt Live-Reportagen.

Natürlich können Sie auch weiterhin für verschiedene Veranstaltungen hier bei "ticket-regional" - "Reservix" oder "AD Ticket" Tickets erwerben.

 

 

 

  



Ich freue mich darauf, Sie in der kommenden Vortragssaison wieder persönlich bei meinen Veranstaltungen zu begrüßen.

Reisebroschüre Schottland


Ab sofort ist meine neue und mit vielen neuen Tipps versehene Reisebroschüre über SCHOTTLAND erhältlich. Hinter dem Druckwerk steht der Wunsch, einen kleinen aber feinen Reiseführer mit vielen Informationen und Tipps aus eigener Erfahrung anzubieten.

     

Wie bei den bereits erhältlichen Reisebroschüren über Island, Norwegen, Namibia und Tibet, habe ich mich wieder an meinen eigenen Touren orientiert. Falls Sie den Kauf bei meinen Shows verpasst haben, können Sie alle Broschüren natürlich auch per Mail bei mir bestellen.

Herzlich Willkommen

Lassen Sie den Alltag ein Stück zurück und tauchen Sie ein, in eine Welt voller faszinierender Naturlandschaften, fremder Völker und Kulturen, unterhaltsamer Geschichten und spannender Abenteuer. Live und auf Großbildleinwand!

Kontakt

Andreas Huber
Hauptstraße 130
66916 Dunzweiler

Telefon: 06373/1630
Mobil: 0172/6802598

eMail: info(at)saarpfalz-lichtblicke.de

Live Reportagen

  • Schottland erleben
  • Island - Naturparadies im Nordatlantik
  • Hurtigruten - Norwegen mit den Postschiffen
  • Norwegen - Das Land der Fjorde
  • Traumhaftes Namibia
  • Faszination Tibet - Reise zum Kailash